- HINTERGRUND -
Der Markt für Home Electronics-Produkte (HE), dargestellt im HEMIX, Home Electronics Market Index, liegt im ersten Quartal 2024 verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum mit 4,5 % im Minus bei einem Umsatzvolumen von knapp 11 Mrd. Euro. Davon ausgenommen sind die Segmente Elektrokleingeräte, Smartphones und Action Cams – sie legten zu.
Die beiden Elektro-Hausgeräte-Segmente zeigten sich im ersten Quartal 2024 wieder unterschiedlich. Bei den Elektro-Großgeräten steht ein Umsatzrückgang um 3,1 % auf 2,4 Mrd. Euro. Die Elektro-Kleingeräte hingegen verzeichneten ein Plus von 2,5 % auf mehr als 1,7 Milliarden Euro Umsatz.
Entwicklung bei Consumer Electronics
Mit einem Umsatz von knapp 6,9 Mrd. Euro weist der Bereich Consumer Electronics (CE) im ersten Quartal 2024 ein Minus von 6,5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Dabei entwickelten sich die drei CE-Segmente unterschiedlich: Allein die privat genutzten Telekommunikationsprodukte konnten mit einem Umsatz von knapp 3,6 Mrd. Euro ein Plus von 2,5 % erzielen. Die Unterhaltungselektronik verzeichnet einen Rückgang um 14,1 % auf knapp 1,8 Mrd. Euro Umsatz. Die privat genutzten IT-Produkte entwickelten sich ebenfalls negativ und erzielten knapp 1,5 Mrd. Euro, ein Minus von 15,6 %.
Im Bereich der Unterhaltungselektronik wurde im ersten Quartal 2024 mit Fernsehgeräten ein Umsatz von 704 Mio. Euro (- 11,4 %) erzielt, die verkaufte Stückzahl sank um zehn % auf eine Millionen TV-Geräte. Das Home Audio Segment verzeichnete einen Umsatzrückgang von 10,8 % auf 192 Mio. Euro. Positiv entwickelten sich die Verkäufe von Action Cams. Eine Stückzahlsteigerung um 23,6 % auf 72.000 generierte ein Umsatzplus von 35,1 % auf 27 Mio. Euro. Mit einem Umsatz von 352 Mio. Euro (- 13,7 %) blieb die Produktsparte Audio-/Video-Zubehör hinter dem Vorjahresergebnis. Auch die Videogames-Konsolen verzeichneten mit einem Minus von 38,8 % auf 162 Mio. Euro einen Umsatzrückgang im ersten Quartal 2024.
Bei den Produkten der privat genutzten Telekommunikation zeigten nur die Smartphones als größte Produktgruppe dieses Segments Zuwächse bei Umsatz und Stückzahl. Knapp 4,5 Mio. verkaufte Smartphones (+ 3,0 %) erzielten eine Umsatzsteigerung um 4,2 % auf 3,2 Mrd. Euro. Dabei stieg auch der Durchschnittspreis weiter auf 718 Euro (+ 1,1 %) an. Core Wearables konnten ihre bislang positive Entwicklung nicht fortsetzen. Ein Umsatzrückgang um 9,6 % auf 311 Mio. Euro und eine um 10 % geringere Stückzahl auf knapp 1,3 Mio. stehen hier zu Buche.
Im Bereich der privat genutzten IT-Produkte entwickelten sich alle Produktsegmente negativ. Desktop PCs, Notebooks, Tablet-PCs und Monitore verzeichneten geringere Umsätze und Stückzahlen. Leicht gestiegene Durchschnittspreise wurden für Desktop-PCs (+ 0,1 %), Notebooks (+ 2,3 %) und Projektoren (+ 6,5 %) ermittelt.
Die Marktzahlen der HE-Branche werden von der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH sowie der GfK gemeinsam einheitlich für alle Marktteilnehmer in Form des offiziellen Home Electronics Market Index HEMIX erhoben und für jedes Quartal veröffentlicht. Der HEMIX enthält aktuelle Marktinformationen aus den Quellen der beteiligten, kompetenten Partner.
Der HEMIX zeigt auf Basis Menge und Wert die quartalsweise Marktentwicklung in Deutschland auf. Der Home Electronics-Markt ist dabei fest und einheitlich definiert als die Summe der Verkäufe in Deutschland an private Konsumenten. Die kompletten Daten des HEMIX stehen auf der Web-Seite der gfu zur Verfügung: https://gfu.de/markt-zahlen/hemix-2024/