top of page
tischgespraech_logo - black.png
instagram-logo (1).png
instagram.png
facebook-logo Kopie.png
facebook.png
linkedin-logo.png
linkedin.png

4. Schneidwaren-Symposium 2025

  • Autorenbild: Christine Dicker
    Christine Dicker
  • vor 8 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

- NEWS -

Mehr als 80 technische Führungskräfte und Experten aus der Schneid- und Haushaltswarenbranche trafen sich am 6. November 2025 zum 4. Schneidwaren-Symposium des Industrieverbandes Schneid- und Haushaltwaren (IVSH) gemeinsam mit der Berger Gruppe in Wuppertal. Im Mittelpunkt stand der Austausch über aktuelle Entwicklungen, technologische Innovationen und Zukunftsperspektiven.


Mehr als 80 Menschen kamen zum Schneidwaren-Symposium in Wuppertal.
Mehr als 80 Menschen kamen zum Schneidwaren-Symposium in Wuppertal.

Das Symposium hat sich als das zentrale technische Branchenevent etabliert und bot ein vielseitiges Programm: „Das Schneidwaren-Symposium ist für unsere Branche ein echtes Highlight. Die Kombination aus hochkarätigen Vorträgen, praxisnahen Einblicken und intensivem Austausch macht dieses Format so wertvoll. Mein Dank gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben und dafür gesorgt haben, dass das Symposium mittlerweile der „place to be“ ist, für die technische Elite unserer Branche.“, so Jan-Frederik Kremer, Geschäftsführer des IVSH.


Fachvorträge und Praxis im Fokus


Die Teilnehmer erhielten bei einer Führung durch die Produktion der Berger Gruppe einen direkten Eindruck von modernen Fertigungsprozessen und erlebten Innovationen wie den „Berger Automation Cube“ live.
Die Teilnehmer erhielten bei einer Führung durch die Produktion der Berger Gruppe einen direkten Eindruck von modernen Fertigungsprozessen und erlebten Innovationen wie den „Berger Automation Cube“ live.

Die verschiedenen Fachvorträge beleuchteten zum Beispiel die Chancen und Herausforderungen der additiven Fertigung, die neuesten Entwicklungen im Bereich Schleifscheiben und Schleifmittel und innovative Beschichtungstechnologien für langlebige Schneidwaren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf nachhaltigen Materialien und wie Digitalisierung und Normung Hand in Hand gehen und die Qualitätssicherung auf ein neues Niveau heben können. Jan-Frederik Kremer vom IVSH gab dann noch einen Ausblick auf das Jahr 2026 beim IVSH (Themen, Formate, Mehrwerte). „Wir sind stolz, Gastgeber dieses Symposiums zu sein. Der direkte Dialog zwischen Experten, die praxisorientierten Demonstrationen und die Offenheit für neue Ideen zeigen, wie leistungsfähig und zukunftsorientiert die Branche ist. Das große Interesse und die engagierten Diskussionen sind für uns Ansporn, diesen Weg weiterzugehen.“, so Marco Chiesura (Geschäftsführer Berger Gruppe).


Ein besonderes Highlight waren die praktischen Einblicke: Die Teilnehmer erhielten bei einer Führung durch die Produktion der Berger Gruppe einen direkten Eindruck von modernen Fertigungsprozessen und erlebten Innovationen wie den „Berger Automation Cube“ live. Zudem präsentierten zahlreiche Zulieferer ihre neuesten Lösungen und Produkte in einer begleitenden Ausstellung. So wurde der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis optimal ergänzt. Die Fortführung des Symposiums ist fest eingeplant. Darüber hinaus ist eine Vertiefung der Themen unterjährig geplant, beispielsweise im Format IVSHnext.


Kommentare


Jeden Dienstag alles erfahren, was in der Branche passiert. Wenn Sie auch mitreden wollen, dann hier clicken... 

instagram-logo Kopie.png
linkedin_logo Kopie.png
facebook-logo Kopie.png

Impressum | Datenschutz  | AGB  | Mediadaten

bottom of page