Die neuen Porzellantrends: Poesie trifft Eleganz
- Christine Dicker
- 11. März
- 5 Min. Lesezeit
- TRENDS -
Seit vergangenem Jahr zeigt sich Geschirr für den Tisch wieder eleganter – der rustikale Handmade Charakter macht einem Auftritt ganz in Weiß Platz. Und der hat es in sich: Verspielte Formen, die über dem Tisch zu schweben scheinen, bringen einen Hauch von Poesie mit. Neben einem rein weißen Auftritt spielen jetzt aber auch Dekore wieder eine Rolle. Diese sind mal grafisch streng, mal floral verspielt oder mal mit ordentlich viel Farbe. Auch neu: Porzellan wird mit Feinsteinzeug kombiniert, verbindendes Element ist die Form.
Eine neue Lässigkeit macht sich auf dem Tisch breit. Jeder stellt sich sein Geschirr mit genau den Teilen zusammen, die er im Alltag braucht. Tassen, Becher, Teller und Schalen in den Größen, die ins Leben und auf den Tisch passen. Zu dieser Lässigkeit kommt noch die bereits oben angesprochene Leichtigkeit: Einige der neuen Formen scheinen fast über dem Tisch zu schweben. Leichtigkeit dominiert auch im Hinblick auf die Dekore – ob flächig verteilt oder wie mit dem Airbrush aufgetragen. Hier und da gibt es auch noch grafische Strenge.
Als neue Farbe kommt erstmals ein sattes Grün ins Spiel, neben dem nach wie vor beliebten Blau und natürlich der Farbe des Jahres 2025 Mocca Mousse. Pastell bleibt auch noch im Spiel. All das zeigt, den einen verbindlichen Trend gibt es nicht, und genau das ist der Trend: Alles ist erlaubt.
Cleanes Weiß und florale Formen
Weißes Porzellan, ganz ohne Dekor – das ist kein bisschen langweilig. Dafür sorgen schon die weichen Formen. Dibbern zum Beispiel stellt mit Juno eine Geschirrserie aus Fine Bone China vor, die eine puristische Silhouette mit weichen Formen aufweist und durch den erhöhten Fuß fast ein wenig schwebend wirkt. Der Designer Bodo Sperlein hat Juno entworfen. Neben dem klassischen Weiß gibt es Juno auch mit einem goldenen Ombra Dekor.
Die neue Serax-Kollektion Silhouette wurde von Sergio Herman designt. Silhouette setzt auf raffinierte Konturen und organische Formen: So wurden die Tellerkonturen Wolken nachempfunden, alle Teile des Geschirrs weisen subtile, natürliche Unregelmäßigkeiten auf, die der Natur entlehnt sind.
Auch Sonetto von Rosenthal geht in diese Richtung. Organische und florale Formen bestimmen hier da Bild, wie auch unterschiedliche Materialien. Eine neue Version des Mix & Match. Bei den Tellern spielt Sonetto mit Höhen und Tiefen sowie Trompe-l´Oeil Optik. Ein erhobener Spiegel in Blütenform setzt beispielsweise Gerichte auf eine Art Podest. Florale Formen kommen zudem bei den verschiedenen Bowls, Tassen und Tellern zum Einsatz, sei es bei der äußeren Formgebung oder bei Details wie bei den Henkeln der Tassen.
Farblich orientiert sich die Kollektion an natürlichen Beigetönen sowie an feinen weißen Glasuren, teils glänzend, teils matt. Goldränder setzen Akzente. Mit rauem Handmade-Charakter und in robusten Formen aus Keramik oder Steinzeug hergestellt, setzen hingegen Schalen auf Fuß, Bowls, Gießer oder kleine Gefäße mit oder ohne Deckel Kontraste zu den feinen Porzellanartikeln.
Sento von Seltmann Weiden setzt ebenfalls auf eine schwebende Optik, dazu kommt noch ein leicht eingezogener Rand sowie eine ganz besondere Haptik: feine Sprenkel auf der Oberfläche der einzelnen Teile sorgen für eine spürbare Struktur.
Poesie aus der Manufactur von Klatt Objects. In den Schalen und auf den Tellern aus weißem Porzellan lassen sich Speisen wunderbar anrichten. Einen schönen Kontrast dazu bilden die Platten aus Holz und Stein.
Villeroy & Boch hat bereits im vergangenen Jahr mit Afina (entworfen von Christian Haas) eine minimalistische Form vorgestellt, die durch ihren versteckten Fuß das Porzellan fast schwerelos über dem Tisch schweben lässt. Das weiße Premium Porzellan weist durch ein Relief aus konzentrischen Strahlen auch eine schöne Haptik auf. In diesem Jahr hat Villeroy & Boch Afina um ein Kaffee & Teeservice erweitert.
Blütenformen stehen bei der neuen Linie Bloom von Rosenthal im Zentrum. Schalen und Schüsseln erinnern an geöffnete Blütenköpfe von Hibiskus, während Teller und Tassen rund gehalten sind. Die asiatisch inspirierte Tableware-Kollektion aus Porzellan kommt in den Farben Lava, Scarlet und Snow. Die unregelmäßig aufgetragene, sehr matte Farbglasur gibt den Artikeln der Farbgebungen Lava und Scarlet den Touch von handwerklich hergestelltem Steinzeug. Eyecatcher sind ein Gefäß mit Deckel, Schalen mit Fuß, ein Gießer oder Schälchen in von der Natur inspirierten Formen – alle in der Farbe Scarlet. Schlichte, weiß glasierte Teller und Tassen in der Farbgebung Snow, ebenfalls zum Teil in Blütenform, ergänzen die Linie.
Mit der neuen Kollektion Fleur erfindet Villeroy & Boch das Blumendekor neu und inszeniert die Blüte als zeitloses Design-Element. Abstrakte, grafische Blütenmuster treffen dabei auf klare, reduzierte Formen. Mit den vier leuchtenden Farben Cassis, Soleil, Vert und Bleu und unzähligen Mix & Match-Varianten bringt die Kollektion pure Lebensfreude auf den Tisch.
Sattes Grün
Mit Grün kommt bei Porzellan eine ganz neue Farbe ins Spiel. Fürstenberg zum Beispiel setzt mit seinem neuen Dekor Heritage Green auf der von Alfredo Haeberlin entworfenen Form Fluen auf ein Wald- und Moosgrün, das in klassischen Streifen zu neuen Mustern verwebt wurden – dazu kommt noch glänzendes Gold. Heritage Green ist ein grafisches Dekor, das perfekt zu den weichen Formen von Fluen passt.
Noch einmal Grün, aber ganz anders: Das waldige Grün die perfekte neue Farbe für die Kollektion Lave von like. by Villeroy & Boch: Lave Vert verleiht dem organischen Steingutgeschirr eine geerdete Note und bringt die dunklen Töne des Waldes auf den Tisch. Dank einer speziellen Effektglasur, die lebendige Farbverläufe und Schattierungen entstehen lässt, ist jedes Stück von Lave Vert einzigartig.
Auf ein spritziges Grün setzen Paola Navone und die Porzellanmanufaktur Reichenbach in der KoiKoi Kollektion 2025. Dennoch sind die Grüntöne zurückhaltend genug, um der Blumenkreation nicht die Show zu stehlen.
Die Serie Joy von ASA Selection umfasst Tassen, Teller, Schalen und all das, was zu einem gelungenen Frühstück dazugehört. Die für diese Serie typische Kombination von zwei starken Farben sorgt für Abwechslung und gute Laune. Mit dabei auch ein sanftes Grün kombiniert mit einem dunklen Blau.
Das Comeback von Braun
Dibbern erweitert seine Solid Color Kollektion um die neue, elegante Farbnuance: Chocolate. Der warme, satte Braunton fügt sich harmonisch in die bestehende Kollektion ein und eröffnet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten.
Zur Kollektion Studio 8 von Goebel gehört auch Raindrop – die Serie wurde in Zusammenarbeit mit der Modedesignerin entwickelt. Der Regentropfen im Wirkungsfeld der Gravitation dient als Inspirationsquelle für Vasen und Schalen, die Illusion der fließenden Bewegung wird verstärkt durch eine feine Rillenstruktur und individuelle Farbverläufe. Zu denen gehört neben Mint auch Powder.
Die Porzellanform Sento von Seltmann Weiden gibt es nicht nur in Weiß, sondern auch in Beige. Diese zurückhaltende Farbe reiht sich in den Reigen der Brauntöne ein.
Porzellan macht Blau
Mit True Blue lanciert Rosenthal eine Linie, die die Historie von weiß-blauem Geschirr aufnimmt und zugleich modern interpretiert. Die Teller, Bowls, Teekanne und Becher kommen im Vintage-Charakter und zitieren einen folkloristischen Stil.
Bei seiner neuen Serie Flor Azul setzt Cosy & Trendy auf ein florales Muster in einem kräftigen Blau. Sechs verschiedene Teile in eleganten Formen lassen keine kulinarischen Wünsche offen.

Die neue Form Sento von Seltmann Weiden kommt mit verschiedenen Dekoren, so zum Beispiel mit Sento Ocean. Wie Farbspritzer verteilt sich das blaue Dekor auf der weißen Form.
Dekor first
Außergewöhnlich, mutig, polarisierend: Das ist die neue The Memphis Collection von Villeroy & Boch. Entwickelt wurde sie als Komplettkollektion aus dem Design der erfolgreichen La Boule Memphis heraus: Inspiriert von der legendären Memphis-Designbewegung aus den 1980er Jahren verkörpern die lebendigen Farben und geometrischen Formen pure Lebensfreude. Mit ihrer extrovertierten, unbeschwerten Ästhetik bricht The Memphis Collection bewusst mit den zurückhaltenden Designkonzepten vergangener Jahre und feiert eine neue, positive Leichtigkeit. Die Geschirrkollektion aus Premium Porcelain made in Germany umfasst 14 Teile.
Comments