Großhandelsplattform Faire expandiert
- Christine Dicker

- 11. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
- NEWS -
Die Online-Großhandelsplattform Faire expandiert in 14 weitere europäische Länder sowie nach Neuseeland. Damit steht das globale Netzwerk aus kuratierten Marken und leistungsstarken Business-Tools nun unabhängigen Einzelhändlern in fast 35 Ländern zur Verfügung.
Diese Expansion ist die bislang größte internationale Markteinführung von Faire und unterstreicht die wachsende Rolle des Unternehmens als bevorzugte Plattform für unabhängige Einzelhändler und Brands weltweit. Faire ist innerhalb der vergangenen vier Jahre in die größten Märkte Europas expandiert, welche 70 % des europäischen BIP abdecken. Damit ist Faire in einer immer komplexeren (Einzel-)Handelslandschaft zu einem wichtigen Partner für unabhängige Unternehmen geworden. Inzwischen wachsen die europäischen Märkte doppelt so schnell wie das nordamerikanische Pendant: Bis heute haben hiesige Brands über zwei Millionen Bestellungen auf Faire abgewickelt, europäische Einzelhändler gaben knapp 500 Millionen US-Dollar aus.
„Überall auf der Welt sind Einzelhändler das Herzstück ihrer regionalen Wirtschaft. Ihr Erfolg war schon immer unsere Mission”, betont Max Rhodes, Mitgründer und CEO von Faire. „Mit unserer Expansion verdoppeln wir die Reichweite von Faire in Europa und erweitern unsere Community um Einzelhändler und Marken aus Neuseeland. Tausende Ladenbesitzer erhalten so Zugang zu Produkten, Tools und Unterstützung, die sie für ihr Wachstum benötigen. Wir sind stolz, ein globales Netzwerk auf- und weiter auszubauen, in dem der lokale Einzelhandel ohne Grenzen florieren kann.”
Im Rahmen der Expansion in Europa startet Faire nun in Kroatien, Zypern, Estland, Griechenland, Lettland, Litauen, Malta, der Slowakei, Slowenien, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen und Rumänien. Damit erschließt Faire neue Absatzmärkte, insbesondere auch für deutsche Brands und ihre Produkte. Denn 80 % der über 4.000 aktiven deutschen Marken auf Faire haben bereits internationale Bestellungen erhalten. Insgesamt wickelten deutsche Brands bis heute hunderttausende internationale Bestellvorgänge über die Faire-Plattform ab. Und die Bedeutung des grenzüberschreitenden Handels nimmt für unabhängige Brands in Deutschland weiter zu: Alleine in den vergangenen zwölf Monaten kamen 60% der Bestellungen bei hiesigen Marken von internationalen Einzelhändlern.
Auch für die unabhängigen Einzelhandelscommunities in den neuen Märkten kommt die Expansion zu einem kritischen Zeitpunkt. Denn Einzelhandelswirtschaften in Ländern wie Bulgarien und Rumänien gehören zu den am schnellsten wachsenden Europas. Allerdings haben lokale Einzelhändler seit jeher Schwierigkeiten beim Zugang zu internationalen Produkten und Lieferanten. Mit der Faire-Plattform ist der Einkauf von kuratierten internationalen Waren für Ladenbesitzer aus Städten wie Athen, Krakau oder Ljubljana nun so simpel wie in Paris oder New York. 35.000 Einzelhändler aus den neuen Ländern haben sich bereits auf die Warteliste von Faire eingetragen – und dortige Marken haben bereits 115.000 Produkte auf der Plattform gelistet. Dies spricht für ein dynamisches Großhandelsökosystem, welches für Wachstum bereit ist.
Faire bietet Einzelhändlern Zugang zu über 100.000 Marken, flexible Zahlungsbedingungen von 60 Tagen, vereinfachte Logistik und personalisierte Produktempfehlungen – alles mit dem Ziel, den Großhandel einfacher und effizienter zu gestalten. In den letzten vier Jahren hat das Unternehmen erheblich in seine internationalen Aktivitäten investiert, darunter lokalisierte Währungs- und Mehrwertsteuerunterstützung, Mehrsprachigkeit und eine stabile Versand- und Logistikinfrastruktur. Der europäische Hauptsitz im Vereinigten Königreich wächst weiter und beschäftigt rund 100 Mitarbeitende, die Kunden in mehreren Sprachen und Märkten unterstützen.
Die Expansion nach Neuseeland baut auf der starken Performance von Faire in Australien auf, dort startete das Unternehmen 2022. Seitdem hat die Plattform 4.000 australischen Marken mehr als 170.000 Bestellungen ermöglicht; über 10.000 australische Einzelhändler tätigten Transaktionen auf der Plattform – ein Beleg für die hohe Nachfrage in der Region. Mit dem Schritt nach Neuseeland stärkt Faire die Präsenz in Ozeanien und bietet australischen Marken eine größere regionale Reichweite. Zeitgleich erhalten neuseeländische Einzelhändler Zugang zum großen Lieferantennetzwerk von Faire.
Die Digitalisierung der lokalen Wirtschaft schreitet voran, gleichzeitig wächst die Nachfrage nach grenzüberschreitendem Handel. In diesem Kontext steht die Expansion von Faire für eine Zukunft, in der „Lokalität” nicht für Einschränkungen steht.






Kommentare