top of page
tischgespraech_logo - black.png
instagram-logo (1).png
instagram.png
facebook-logo Kopie.png
facebook.png
linkedin-logo.png
linkedin.png

Grillbranche im Wandel: Konsumenten zwischen Kohle, Gas und Markenbewusstsein

  • Autorenbild: Christine Dicker
    Christine Dicker
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

- TRENDS -

Marketmedia24 liefert mit dem „smart REPORT 2025 – Grillen D-A-CH“ fundierte Markteinblicke für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die zeigt, dass die Grillbranche im Wandel ist und Grillen längst kein bloßes Sommervergnügen mehr ist, es ist Lebensstil, Event und Konsumentscheidung zugleich.


Grillen ist kein Sommervergnügen mehr, sondern ein Lifestyle-Statement. Foto: Bricknic
Grillen ist kein Sommervergnügen mehr, sondern ein Lifestyle-Statement. Foto: Bricknic

Die neue Marktstudie „smart REPORT 2025 – Grillen D-A-CH“ von Marketmedia24 liefert erstmals tiefgehende, repräsentative Einblicke in das Grillverhalten von Konsumentinnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und zeigt: Der Markt ist in Bewegung. Tradition bleibt, aber sie differenziert sich. Während in Deutschland und Österreich auch künftig Holzkohlegrills die bevorzugte Wahl beim Neukauf bleiben, zeichnet sich in der Schweiz ein anderer Trend ab: Dort führen Gasgrills die Rangliste an.

Einige spannende Erkenntnisse aus der Studie:


Junge Zielgruppen zeigen klare Investitionsbereitschaft


Gerade jüngere Menschen planen den Kauf von Grillzubehör. Foto: Le Creuset
Gerade jüngere Menschen planen den Kauf von Grillzubehör. Foto: Le Creuset

Die Studie, für die im Mai 2025 über 2.180 Konsumentinnen online befragt wurden, dokumentiert deutliche Unterschiede nach Alter und Lebenssituation: Gen Z (76,8 %) und Haushalte mit Kindern (78,9 %) planen besonders häufig den Kauf von Grillzubehör. Senioren hingegen bleiben mit 35,4 % deutlich zurückhaltender. Auch das Interesse an neuen Technologien, z. B. bei smartem Zubehör oder innovativer Steuerung, wächst mit dem Einkommen und dem Urbanitätsgrad.


Markenbewusstsein ist eine Frage der Lebensphase und des Wohnorts


In Deutschland und Österreich wird überwiegend auf Holzkohle gegrillt, die Schweizer bevorzugen Gasgrills. Foto: höfats
In Deutschland und Österreich wird überwiegend auf Holzkohle gegrillt, die Schweizer bevorzugen Gasgrills. Foto: höfats

Obwohl die Markenwahrnehmung in der DACH-Region insgesamt auf ähnlichem Niveau liegt, zeigt sich bei genauerer Betrachtung: Großstädterinnen und jüngere Zielgruppen legen den größten Wert auf Marken. Mit zunehmendem Alter nimmt die Markenbindung spürbar ab – bei Seniorinnen steht eher Funktionalität im Vordergrund.


POS bleibt wichtig – aber Online wächst


Trotz digitaler Kanäle bleibt der stationäre Handel der wichtigste Informationsort vor dem Kauf. Besonders ältere Konsumentinnen vertrauen auf persönliche Beratung. Jüngere Generationen kombinieren zunehmend verschiedene Kanäle: Social Media, Online-Recherche und POS-Erlebnis greifen ineinander.


Nachhaltigkeit: relevant, aber nicht entscheidend


Großstädterinnen und jüngere Menschen legen besonders großen Wert auf Marken. Foto: Rösle
Großstädterinnen und jüngere Menschen legen besonders großen Wert auf Marken. Foto: Rösle

Auch Aspekte wie Energieeffizienz, Herkunft der Produkte und Langlebigkeit werden stärker hinterfragt. Dennoch zeigt die Studie: Nachhaltigkeit ist ein relevantes Kriterium, aber nur bei einem Teil der Konsumentinnen ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. Die Zahlungsbereitschaft für „grünere Produkte“ bleibt differenziert.


„Die Grillbranche steht an einem Wendepunkt: Zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neuen Erwartungen junger Zielgruppen braucht es fundiertes Wissen über das Kaufverhalten. Genau da setzt unser neuer smart REPORT an“, erklärt Sonja Koschel, Inhaberin von Marketmedia24. „Unsere Ergebnisse liefern praxisnahe Insights für Strategie, Vertrieb, Sortiment und Kommunikation. Dies abgestimmt auf die Anforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.“



Comentarios


bottom of page