top of page
tischgespraech_logo - black.png
instagram-logo (1).png
instagram.png
facebook-logo Kopie.png
facebook.png
linkedin-logo.png
linkedin.png

Happy Birthday AdHoc!

Autorenbild: Christine DickerChristine Dicker

Aktualisiert: 29. Jan. 2020

- ANZEIGE: PRODUKTE -

 
Per Magnet kann man den Teesieb MagTea in der Tasse fixieren.

Seit 25 Jahren entwickelt AdHoc Produkte, die die Küchen- und Tischkultur intelligent bereichern. Im Jubiläumsjahr bringt das Mannheimer Unternehmen eine ganze Reihe von Neuheiten auf den Markt – wie zum Beispiel den magnetischen Teefilter Mag Tea.

Den MagTea gibt es in Rot, Blau und Grün.

Der lässt sich dank einer Magnethalterung an den verschiedensten Tassenformen und Materialien befestigen: Teefilter befüllen, ab in die Tasse und mit dem starken Magneten von außen fixieren. So kann man den Teefilter jederzeit dorthin manövrieren, wo man es haben möchten und auch ganz leicht wieder aus dem heißen Tee entfernen – ohne sich die Finger zu verbrennen. Und weil AdHoc immer durchdachte Lösungen anbietet, ist ein Abtropfständer gleich mit dabei. MagTea gibt es in den Farben Blau, Grün und Rot, für die verkaufsfreundliche Präsentation bietet AdHoc ein Display mit zwölf Stück an.


Auch bei zwei weiteren AdHoc-Neuentwicklungen kommt der Magnet zum Einsatz: Bei der Pfeffer- oder Salzmühle Pepnetic sowie der Doppel- und Einzelmühle MagTwo.

Die Pfeffer- oder Salzmühlen Pepnetic lassen sich per Magnet an Metallflächen befestigen.

Erstere, die Pepnetic, besteht aus Edelstahl, Kunststoff und Acryl sowie einem Keramik Mahlwerk CeraCut – alles verpackt in ein schlichtes Design. Dank des integrierten Magnets kann die 11 cm große Mühle an jedem Kühlschrank oder Metallboard griffbereit fixiert werden. Drei Farben – Schwarz, Weiß oder Taube – stehen zur Auswahl. Für die Befestigung an nicht magnetischen Oberflächen wird eine selbstklebende Wandhalterung mitgeliefert.


Mit der zweiten magnetischen Mühle, der MagTwo, stellt AdHoc ein Design-Highlight vor. Konisch die Form aus schwarzem Kunststoff, die Oberfläche gerillt und damit gut zum Anfassen und als Abschluss und schöner Kontrast ein Deckel aus Bambus.

MagTwo: Zwei Mühlen lassen sich mittels Magnet miteinander verbinden.

MagTwo wirkt alleine, wird aber noch schöner, wenn man zwei Mühlen mittels der magnetischen Steckverbindung aufeinanderstellt. Auch MagTwo verfügt über ein Keramik Mahlwerk Cera Cut.

So sieht MagTwo als Solist aus.

Die vierte AdHoc-Neuheit, die tischgespraech.de hier vorstellt, ist Stuzzi, der Zahnstocherspender. Der hat die Form eines Backenzahns (entweder in Schwarz oder in Weiß) und ist ganz einfach in der Anwendung. Durch Heben und Senken des Zahns wird ein Zahnstocher durch den Schlitz in der Mitte des Oberteils ausgegeben und kann entnommen werden. Zum Befüllen von Stuzzi wird das Oberteil einfach abgezogen. Das Vorratsfach ist für handelsübliche Zahnstocher aus Holz oder Kunststoff mit einer Länge von 6,8 cm konzipiert.

Stuzzi heißt der Zahnstocherspender, den es in Weiß oder Schwarz gibt.
bottom of page