top of page
tischgespraech_logo - black.png
instagram-logo (1).png
instagram.png
facebook-logo Kopie.png
facebook.png
linkedin-logo.png
linkedin.png

Leifheit setzt sich gegen Plagiate zur Wehr

Autorenbild: Christine DickerChristine Dicker

- HINTERGRUND -

 

Leifheit geht aktuell entschlossen gegen Produkt- und Markenpiraterie vor. Die Knoblauchpresse „Knobi King“ des Unternehmens ist zum Ziel von Nachahmern geworden. Diese kopieren das EU-weit geschützte Design des Küchenhelfers.

Der "Knobi King" von Leifheit zerteilt die Knoblauchzehen, statt sie zu zerquetschen. Leifheit geht aktuell entschieden gegen Nachahmer des erfolgreichen Produktes vor.

In den vergangenen Jahren wurden bereits über 800 Angebote eines Plagiats des „Knobi King“ auf verschiedenen Online-Plattformen entdeckt, darunter hunderte auf Amazon. Die Nachahmungen stehen dem Original in Funktion, Qualität und Sicherheit weit nach, wobei einige sogar ein Verletzungsrisiko bergen „Die Anzahl der Plagiate ist alarmierend und unterstreicht die Notwendigkeit, Verbraucher über die Risiken des Kaufs gefälschter Produkte aufzuklären", sagt Anna Katharina Backes, Online Marketing Specialist und Verantwortliche im Vorgehen gegen Produkt- und Markenpiraterie für den Knobi King bei Leifheit.


Leifheit hat entschlossen auf die Verletzung ihres Designrechts reagiert. Das Unternehmen mahnt konsequent Nachahmer ab und arbeitet daran, rechtsverletzende Angebote von Online-Plattformen entfernen zu lassen. Backes betont: „Wir stehen für Innovation und Qualität. Das Kopieren unserer Produkte ist nicht nur ein rechtliches Problem, sondern schadet auch dem Verbraucherschutz und der Umwelt.“


Plagiarius und die Wichtigkeit des Originals


Der Negativpreis „Plagiarius“, der im Rahmen Frankfurter Konsumgütermesse „Ambiente“ vergeben wird, rückt das Ausmaß der Produkt- und Markenpiraterie ins Licht der Öffentlichkeit. Leifheit betont die Bedeutung des Schutzes kreativer Ideen und Know-hows. „Jedes Originalprodukt trägt Kreativität, technisches Wissen und Herzblut in sich. Nachahmer sind nicht nur ein wirtschaftliches Risiko, sondern auch ein Verletzungsrisiko für Endverbraucher. Zudem belasten sie unser Marken- und Qualitätsversprechen aufgrund der täuschend echten Fälschungen enorm“, so Backes. Leifheit ruft die Verbraucher dazu auf, sich bewusst für sichere und legale Produkte zu entscheiden. Denn wie die Verantwortliche in der Markenpiraterie Anna Katharina Backes abschließend ergänzt: „Jeder Kauf eines Originalprodukts unterstützt Innovation und Qualität. Es ist an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und die Geschäftsgrundlage der Fälscher entziehen.“

bottom of page